• Willkommen
  • Sandra Jenny Gimmel
  • Craniosacral Therapie
  • Coaching und Prozessbegleitung
  • Supervision
  • Kontakt
Spitalgasse 34 3011 Bern 079 346 89 26 info@craniocoaching.ch

Supervision

«Geh langsam, Du kommst doch immer wieder nur zu Dir selbst.» Aus Persien

Supervision

«Geh langsam, Du kommst doch immer wieder nur zu Dir selbst.» Aus Persien

    Supervision

    In der Supervision werden die therapeutische Tätigkeit und berufliche Situation reflektiert, um das eigene Verhalten und Wirken vertieft zu prüfen. Damit können Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Kompetenzen gestärkt und die Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit beruflichen Herausforderungen erweitert werden. Die Themen sind vielfältig: von der beruflichen Rollenklärung über Kommunikations- und Konfliktthemen bis zu konkreten Fallbesprechungen, Fragen des Selbstmanagements und der Praxisführung.

    In der Supervision können Perspektiven geändert, die Wirklichkeit spielerisch neu konstruiert, Bedeutungen hinterfragt und Lösungen entwickeln werden. Im Vordergrund steht der praktische Transfer der Erkenntnisse in den Berufsalltag. Der Supervisionsprozess ist auf die Bedürfnisse der Supervisandin/des Supervisanden ausgerichtet.

    Als Basis der Gesprächsführung nutze ich Techniken aus der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung nach Milton H. Erickson. Meine langjährige praktische Tätigkeit als Trainerin und Coach für Führungskräfte und Mitarbeitende in der Privatwirtschaft, Verwaltung und NGO‘s fliessen in die Supervision mit ein.

    Einzelsupervision

    • für Therapeut/-innen in eigener Praxis zur beruflichen Standortbestimmung und Weiterentwicklung
    • für angehende Komplementär Therapeut/-innen OdA KT auf dem Weg zur höheren Fachprüfung HFP KT (Methoden siehe link) 
    • für Studierende der «Cranioschule – strukturell funktionell biodynamisch»
    • 50% Rückvergütung durch Bundesbeiträge für die Absolvierenden der eidg. Prüfung HFP KT

    Gruppensupervision

    • für angehende KomplementärTherapeut/-innen OdA KT auf dem Weg zur höheren Fachprüfung HFP KT
    • für Studierende der «Cranioschule – strukturell funktionell biodynamisch»
    • Supervisionsgruppen werden am Standort Bern laufend auf Anfrage gebildet. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail. 
    • Fixe Gruppensupervisionstage finden an der Cranioschule in Zürich statt. Sie sind offen für Therapeut-/innen aller KT-Methoden auf dem Weg zur HFP KT.

    • Nächste Termine: 18. März - 17. Juni - 16. September 2022 (einzeln buchbar)
    • Anmelden können Sie sich direkt im Fortbildungsprogramm der «Cranioschule – strukturell funktionell biodynamisch».
    • 50% Rückvergütung durch Bundesbeiträge für die Absolvierenden der eidg. Prüfung HFP KT

    Fortbildungskurse

    Systemische Gesprächsführung und Prozessarbeit - Teil 1 und 2
    Diese 2-tägigen Kurse führe ich an der «Cranioschule – strukturell funktionell biodynamisch» im Rahmen der Fortbildung durch. Das Programm ist sowohl für Einsteiger/-innen als auch für erfahrende Therapeut/-innen gestaltet. Die vermittelten Kompetenzen tragen zur Vorbereitung für die HFP KT bei.

    Nächste Termine:
     
    Teil 1: 28./29. Oktober 2021 oder 10./11. März oder 25./26. August 2022
    Teil 2: 6./7. Januar oder 3./4. November 2022
    50% Rückvergütung durch Bundesbeiträge für die Absolvierenden der eidg. Prüfung HFP KT

    Aus dem Inhalt:

    • Einführung in die Systemtheorie, Mustererkennung und Gestaltung von Veränderungsprozessen (nach Niklas Luhmann und Kurt Ludewig)
    • Systemisch-lösungsorientierte Werkzeuge (u.a. Fragetechniken, Wunderfrage, Metapherarbeit, Tetralemma nach Steve de Shazer, Milton Erickson, Gunther Schmidt etc.)
    • Die Bedeutung des Prozesses in der Craniosacral Therapie (praktische Umsetzung der 4 Prozessphasen der KomplementärTherapie)
    • Arbeitshaltung, Rolle und Selbstfürsorge als Therapeut/-in
    • Parallelen verbaler und manueller Prozessarbeit (Synergien nutzen)
    • Möglichkeiten und Grenzen in der Craniosacral Therapie


    Supervision

    In der Supervision werden die therapeutische Tätigkeit und berufliche Situation reflektiert, um das eigene Verhalten und Wirken vertieft zu prüfen. Damit können Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Kompetenzen gestärkt und die Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit beruflichen Herausforderungen erweitert werden. Die Themen sind vielfältig: von der beruflichen Rollenklärung über Kommunikations- und Konfliktthemen bis zu konkreten Fallbesprechungen, Fragen des Selbstmanagements und der Praxisführung.

    In der Supervision können Perspektiven geändert, die Wirklichkeit spielerisch neu konstruiert, Bedeutungen hinterfragt und Lösungen entwickeln werden. Im Vordergrund steht der praktische Transfer der Erkenntnisse in den Berufsalltag. Der Supervisionsprozess ist auf die Bedürfnisse der Supervisandin/des Supervisanden ausgerichtet.

    Als Basis der Gesprächsführung nutze ich Techniken aus der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung nach Milton H. Erickson. Meine langjährige praktische Tätigkeit als Trainerin und Coach für Führungskräfte und Mitarbeitende in der Privatwirtschaft, Verwaltung und NGO‘s fliessen in die Supervision mit ein.

    Einzelsupervision

    • für Therapeut/-innen in eigener Praxis zur beruflichen Standortbestimmung und Weiterentwicklung
    • für angehende Komplementär Therapeut/-innen OdA KT auf dem Weg zur höheren Fachprüfung HFP KT (Methoden siehe link) 
    • für Studierende der «Cranioschule – strukturell funktionell biodynamisch»
    • 50% Rückvergütung durch Bundesbeiträge für die Absolvierenden der eidg. Prüfung HFP KT

    Gruppensupervision

    • für angehende KomplementärTherapeut/-innen OdA KT auf dem Weg zur höheren Fachprüfung HFP KT
    • für Studierende der «Cranioschule – strukturell funktionell biodynamisch»
    • Supervisionsgruppen werden am Standort Bern laufend auf Anfrage gebildet. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail. 
    • Fixe Gruppensupervisionstage finden an der Cranioschule in Zürich statt. Sie sind offen für Therapeut-/innen aller KT-Methoden auf dem Weg zur HFP KT.

    • Nächste Termine: 18. März - 17. Juni - 16. September 2022 (einzeln buchbar)
    • Anmelden können Sie sich direkt im Fortbildungsprogramm der «Cranioschule – strukturell funktionell biodynamisch».
    • 50% Rückvergütung durch Bundesbeiträge für die Absolvierenden der eidg. Prüfung HFP KT

    Fortbildungskurse

    Systemische Gesprächsführung und Prozessarbeit - Teil 1 und 2
    Diese 2-tägigen Kurse führe ich an der «Cranioschule – strukturell funktionell biodynamisch» im Rahmen der Fortbildung durch. Das Programm ist sowohl für Einsteiger/-innen als auch für erfahrende Therapeut/-innen gestaltet. Die vermittelten Kompetenzen tragen zur Vorbereitung für die HFP KT bei.

    Nächste Termine:
     
    Teil 1: 28./29. Oktober 2021 oder 10./11. März oder 25./26. August 2022
    Teil 2: 6./7. Januar oder 3./4. November 2022
    50% Rückvergütung durch Bundesbeiträge für die Absolvierenden der eidg. Prüfung HFP KT

    Aus dem Inhalt:

    • Einführung in die Systemtheorie, Mustererkennung und Gestaltung von Veränderungsprozessen (nach Niklas Luhmann und Kurt Ludewig)
    • Systemisch-lösungsorientierte Werkzeuge (u.a. Fragetechniken, Wunderfrage, Metapherarbeit, Tetralemma nach Steve de Shazer, Milton Erickson, Gunther Schmidt etc.)
    • Die Bedeutung des Prozesses in der Craniosacral Therapie (praktische Umsetzung der 4 Prozessphasen der KomplementärTherapie)
    • Arbeitshaltung, Rolle und Selbstfürsorge als Therapeut/-in
    • Parallelen verbaler und manueller Prozessarbeit (Synergien nutzen)
    • Möglichkeiten und Grenzen in der Craniosacral Therapie


    Willkommen
      Sandra Jenny Gimmel
        Craniosacral Therapie
        • Craniosacral Therapie
        • für Erwachsene
        • für Säuglinge
        • für Kinder und Jugendliche
        • in der Schwangerschaft und nach der Geburt
        Coaching und Prozessbegleitung
          Supervision
          • Supervision
          • Einzelsupervision
          • Gruppensupervision
          • Fortbildungskurse
          Kontakt
            Sandra Jenny Gimmel

            Spitalgasse 34
            3011 Bern
            079 346 89 26
            info@craniocoaching.ch